Immer wieder werden wir gefragt, ob ein gebogenes Rohr als Wasserkühlung nicht ausreicht.
Die Antwort: Kommt darauf an...

Solange man seinen Motor nicht nennenswert fordert, reicht die normale "Kühlschlange" durchaus aus.
Wenn man aber in den Hochleistungsbereich vordringt, führt an einer Vollmantelkühlung kein Weg vorbei - warum, soll dieser Vergleich illustrieren:


Wie man sieht, ist die Auflagefläche des Kühlmediums (hellblau dargestellt) bei einer Vollmantelkühlung wesentlich größer, was zu einer besseren und gleichmäßigeren Kühlung und damit zum idealen Wärmeabtransport führt.

Allerdings kann man eine Vollmantelkühlung nur bei Motoren anwenden, die keine Öffnungen im Gehäuse haben (bei BL-Motoren üblich).
Möchte man z.B. einen Bürstenmotor mit Vollmantelkühlung ausstatten, muss ein Schrumpfschlauch über den Motor gegeben werden, der die Dichtheit zum Gehäuse herstellt. Wichtig ist hierbei, dass evtl. Öffnungen für ein im Motor integriertes Fächerrad (Luftkühlung) auf jedem Fall frei bleiben müssen.

Hinweis: Diese Seite verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Surfst du weiterhin auf unserer Seite, stimmst du unserer Cookie-Nutzung und unserer Datenschutzrichtlinie zu. Unsere Seite kann auch ohne Cookies dargestellt werden, manche Funktionen funktionieren dann möglicherweise nicht wie vorgesehen.